Ergänzend zum Schulunterricht und zu den AGs bietet die Schule ein breites Angebot an Aktivitäten.
Auch hier wieder einige Beispiele:
CrossCup-Lauf der Grundschulen
An unserer Schule nehmen die Kinder der 3. und 4. Klassen regelmäßig am CrossCup-Lauf der Grundschulen im Kreis Heinsberg teil. Unsere Sportlehrerin Frau Siemes wählt die schnellsten Läufer*innen aus beiden Jahrgängen aus und trainiert einmal wöchentlich mit ihnen, um sie gezielt auf den Wettkampf vorzubereiten. Das Training findet mittwochs statt und stärkt nicht nur die Ausdauer der Kinder, sondern auch ihren Teamgeist und die Freude am Laufen.
In der Vergangenheit konnten wir bereits mehrfach die Vorrunde für uns entscheiden und somit am großen Finale in Heinsberg teilnehmen. Diese Wettkämpfe sind immer ein besonderes Ereignis, bei dem sich die Kinder gegenseitig anfeuern und oft auch von ihren Eltern am Streckenrand unterstützt werden.
Ein weiterer Höhepunkt ist die feierliche Urkundenvergabe in der Schule, bei der alle Kinder zusammenkommen, um die erfolgreichen Crossläufer*innen zu feiern. Der Stolz auf die erbrachten Leistungen ist groß, und die Freude über den Zusammenhalt und den Teamgeist macht diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Auch in Zukunft möchten wir an diesem besonderen Wettbewerb teilnehmen und unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin bei ihren sportlichen Erfolgen unterstützen.
Theater
Theaterbesuche sind ebenfalls ein Bestandteil unseres Schullebens und stellen ein kulturelles Highlight für die Kinder dar. Jedes Jahr ermöglichen wir ihnen, in die Welt der Fantasie und Kreativität einzutauchen – sei es als Zuschauer oder mit eigenen kleinen Beiträgen. Theater fördert nicht nur die kulturellen und sozialen Kompetenzen der Kinder, sondern lässt sie auch den Zauber der Bühne hautnah erleben.
Dabei besuchen wir regelmäßig Aufführungen in Theatern wie dem Stadttheater in Aachen oder laden professionelle Theatergruppen direkt zu uns in die Schule ein. Besonders beliebt sind dabei die Besuche des DasDa-Theaters aus Aachen oder der OpernRetter aus Mannheim, die mit ihren lebendigen und kindgerechten Darbietungen begeistern.
Diese Erlebnisse machen den Kindern nicht nur Spaß, sondern erweitern ihren Horizont, fördern ihre Vorstellungskraft und wecken Interesse an kulturellen Ausdrucksformen. Theater bleibt damit eine wertvolle Bereicherung des Schulalltags.
Besuch außerschulischer Lernorte
Außerschulische Lernorte bereichern den Schulalltag und bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch zu erfahren. Durch das Lernen außerhalb des Klassenzimmers werden alle Sinne angesprochen, was das Verständnis und die Verknüpfung von Inhalten fördert. Diese Erfahrungen stärken die Motivation der Kinder und machen Lernen lebendig und alltagsnah.
Immer wieder besuchen wir mit unseren Klassen verschiedene außerschulische Lernorte, wie die Feuerwehr, Betriebe, Bauernhöfe, das Rathaus, Wasserwerke oder die Kläranlage. Solche Ausflüge geben den Kindern Einblicke in die reale Arbeitswelt und in gesellschaftliche Strukturen, die für ihr späteres Leben von Bedeutung sind. Sie fördern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen und wecken ein Bewusstsein für Zusammenhänge in ihrer Umwelt.
Die Besuche dieser Lernorte sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprogramms, da sie den Kindern ermöglichen, neue Perspektiven zu gewinnen und ihr Wissen in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Durch die direkte Begegnung mit den Themen, die wir im Unterricht behandeln, stärken wir das Interesse und die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler – eine Grundlage für lebenslanges Lernen.
Besuch der Stadtbücherei
Regelmäßig besuchen unsere Kinder die Stadtbücherei der Stadt Geilenkirchen und lernen dabei die vielfältigen Angebote kennen. Im 1. Schuljahr steht das Kennenlernen der Bücherei und ihrer Nutzungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Ab dem 2. Schuljahr dürfen die Kinder selbstständig Bücher ausleihen, was ihre Leselust fördert und den Zugang zu Literatur erleichtert. In den Jahrgängen 3 und 4 erleben die Schülerinnen und Schüler die Bücherei durch spannende und altersgerechte Rallyes, bei denen sie auf spielerische Weise die Funktionsweise und das breite Medienangebot entdecken können.